Wie kommt ein Beitrag auf die Konferenz?
Wie kann ich einen Beitrag für die Konferenz vorschlagen?
Wende dich mit einer Skizze deines Vorhabens bitte bis zum
1. März 2004
an das Oekonux-Projekt-Team.
Bitte verwende für deine Einsendung kein proprietäres Format. Einfacher ASCII-Text reicht im allgemeinen vollständig aus. Uns überzeugen Inhalte - nicht Äußerlichkeiten.
Bitte wirf einen Blick in unseren Call for Contribution. Er gibt einen Eindruck darüber, was wir uns ungefähr vorstellen.
Die offizielle Einreichungsphase ist mittlerweile abgeschlossen. Wenn du kurzfristig noch einen Beitrag halten willst, dann ist das im Rahmen der freien Diskussionsrunden möglich. Wende dich bitte mit deiner Idee an das Oekonux-Projekt-Team.
Was passiert nachdem ich meinen Vorschlag eingereicht habe?
Spätestens einige Tage nach der Einreichung wird ein Mitglied des Oekonux-Projekt-Teams den Eingang deines Vorschlags bestätigen. Die Mail beinhaltet eventuell weitere Fragen zu deinem Beitrag.
Außerdem wird dein Vorschlag auf einer OpenTheory-Seite unter 3.2. Proposals received so far gesammelt.
Gibt es eine Möglichkeit meinen Vorschlag vor der Konferenz zu diskutieren?
Vielleicht bist du daran interessiert, deinen Vorschlag für eine Diskussion bereit zu stellen, an der sich alle Interessierten beteiligen können. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- http://en.wiki.oekonux.org/Vienna_conference_proposals
Dies ist eine Wiki-Seite, wo alle bisherigen Vorschläge aufgelistet sind. In dem Eintrag, der deinen Vorschlag listet, kannst du einfach eine neue Wiki-Seite anlegen wo du deinen Vorschlag ablegen und wohin du andere zur Diskussion einladen kannst.
Diese Möglichkeit kann für eine eingehende Diskussion eines Vorschlags genutzt werden. - Mailing-Liste für ReferentInnen
Es kann sinnvoll sein, deinen Beitrag mit anderen eingeladenen ReferentInnen abzustimmen. Das geschieht am besten auf der Mailing-Liste für ReferentInnen. Alle eingeladenen ReferentInnen werden dort subskribiert
.
Es ist auch möglich, dass das Oekonux-Team vorschlägt, mehrere thematisch verwandte Beiträge zu einem Panel zusammen zu fassen anstatt sie als Einzelbeiträge anzubieten. Natürlich nur, wenn das auch von den ReferentInnen gewünscht wird.
Diese Möglichkeit ist besser für die Koordination zwischen den ReferentInnen geeignet.
Wie soll ich mit Diskussionen und Fragen zu meinem Vorschlag umgehen?
Das Oekonux-Projekt-Team hat vielleicht Nachfragen zu deinem Vorschlag, weil wir nicht genau genug verstanden haben, was du anbieten möchtest. Auf diese Fragen solltest du unbedingt antworten.
Daneben kann es sein, dass Vorschläge zu den Inhalten deines Beitrags kommen. Du kannst unsere Vorschläge natürlich gerne in deinen Beitrag aufnehmen, aber du musst dich davon nicht verunsichern lassen. Du möchtest einen Beitrag zur Konferenz leisten, du bist die ExpertIn für deinen Beitrag. Dies ist entscheidend.
Wie erfahre ich ob mein Vorschlag angenommen ist?
Das Oekonux-Projekt-Team sammelt bis zur Deadline am 1. März 2004 alle Vorschläge und wird danach entscheiden, welche Beiträge explizit zur Konferenz eingeladen werden, welche leider nicht eingeladen werden können und welche abgelehnt werden. Die Entscheidungen werden spätestens bis zum
31. März 2004
getroffen sein, wir hoffen aber früher fertig zu sein. Alle, die etwas vorgeschlagen haben, werden über die Entscheidung informiert.
Muß ein Vorschlag eine bestimmte Form haben?
Wir schreiben keine bestimmte Form für einen Vorschlag vor. Deine Chance auf Annahme sind allerdings um so besser je besser wir uns vorstellen können, was du machen möchtest. Wenn wir gar nicht verstehen, was du möchtest, dann werden wir bei dir rückfragen.
Bitte verwende keine proprietären Datei-Formate für die Einreichung deines Vorschlags. Einfaches ASCII wird in aller Regel ausreichen.
Dein Vorschlag wird im Archiv des Oekonux-Projekt-Teams archiviert werden. Wenn du das aus irgendwelchen Gründen nicht möchtest, dann nimm bitte wegen dieser Frage Kontakt mit dem Oekonux-Projekt-Team
auf.
Was sind die Kriterien für Annahme oder Ablehnung?
Die wesentlichen Kriterien betreffen den Inhalt des Beitrags. Wir werden uns im Oekonux-Projekt-Team darüber verständigen, was wir am geeignetsten für eine gelungene Konferenz halten. Der Call for Contribution wird dazu die Richtlinie bilden.
Neben inhaltlichen Kriterien müssen wir noch folgende Begrenzungen beachten:
- Verfügbares Geld für Reisekosten
- Verfügbare Schlafplätze für eingeladene Beitragende
- Verfügbare Zeit-Slots im Programm der Konferenz
Solltest du Reisekosten selbst tragen können und wollen und/oder selbst für Übernachtung sorgen können und wollen, so teile das dem Oekonux-Projekt-Team bitte mit.
Kann ich meinen Vorschlag noch verändern?
Bis zur Deadline am 1. März 2004 steht es dir frei deinen Vorschlag zu verändern. Bedenke allerdings, dass wir verstehen müssen, was du letztendlich anbieten möchtest.
Sollte dein Beitrag nach der Deadline eingeladen werden, so sind Änderungen am Beitrag nur noch in Abstimmung mit dem Oekonux-Projekt-Team möglich. Am besten du verwendest in solchen Fällen die Mailing-Liste für ReferentInnen.
Ist es möglich, spontane Sessions zu machen?
Es ist nicht nur möglich sondern sogar erwünscht. Wir werden mindestens einen Raum für spontane Veranstaltungen zur Verfügung halten.
Fragen zu meiner Einzelveranstaltung
Mit wie vielen TeilnehmerInnen ist in einer Veranstaltung zu rechnen?
Das hängt unter anderem davon ab, wieviele TeilnehmerInnen überhaupt auf der Konferenz sein werden. Auf der ersten Konferenz waren ca. 170 Leute, auf der zweiten ca. 150. Die TeilnehmerInnen werden sich dann auf in der Regel drei parallele Tracks verteilen.
Mit wie vielen Teilnehmern ist in einer spontanen Session zu rechnen?
Wir werden mindestens einen Raum haben, in dem eine spontane Session (unvorbereitete Diskussionsrunde) stattfinden kann. Wir wissen momentan noch nicht wie groß die sein werden, es dürften aber Seminarräume mit 30-40 Personen Obergrenze sein.
An welchem Tag soll meine Einzelveranstaltung stattfinden?
Wir werden ein Programm planen, in dem alle geplanten Veranstaltungen eingeplant sind. Wenn du nur an bestimmten Tagen auf der Konferenz sein kannst, so wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team
.
Wie lange läuft eine Einzelveranstaltung?
Wir werden in der Regel zweistündige Zeit-Slots haben. Vorbereitete Beiträge sollten bis zu einer Stunde lang sein. Mindestens eine Dreiviertelstunde sollte Raum für Diskussion sein. Eine Viertelstunde ist für Raumwechsel veranschlagt.
Kann praktisch gearbeitet werden (EDV-Raum, Internet)?
Wir werden versuchen, Internet-Zugang per Ethernet und WLAN zur Verfügung zu stellen. Wahrscheinlich werden nicht viele Rechner zur Verfügung stehen. Wenn du solcherlei verwenden willst, wende dich bitte möglichst sofort an das Oekonux-Projekt-Team.
Welche Präsentationstechnik steht zur Verfügung?
Wir werden Beamer in allen Haupträumen zur Verfügung haben. Overhead sollte ebenfalls verfügbar sein.
Welche Veranstaltungsformen sind möglich?
Wir haben uns eine Reihe von Veranstaltungsformen überlegt, die du im BesucherInnen-FAQ findest. Wenn du eine andere Form möchtest, wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team
.
Fragen zu den Papers
Braucht ihr eine Dokumentation meines Beitrags als Paper?
Ja. Wir möchten alle Konferenzbeiträge öffentlich, d.h. im Web dokumentieren.
In der Regel sollte jeder Beitrag in Form eines Papers dokumentiert werden. Die Länge geben wir nicht vor. In begründeten Ausnahmefällen können wir vermutlich auch eine Foliendokumentation annehmen.
Bis wann braucht ihr das Paper?
Wir brauchen die Papers bis spätestens
6. Juni 2004
Bei wem kann ich mein Paper einreichen?
Wende dich bitte an Stefan Merten.
Welches Format soll das Paper haben?
Wir haben kein Format festgelegt. Einfacher Text ist eine brauchbare Basis, aber einfaches HTML tut es auch.
Grundsätzlich gilt: Je einfacher desto besser. Jeglicher Layout-Schnickschnack fliegt im Zuge der Einpassung in die Web-Site sowieso raus. Also nur auszeichnen, was strukturell wichtig ist (Überschriften, Hervorhebungen, Bildunterschriften, etc.) und das nicht in "Fett", "Kursiv" oder ähnlichen Layout-Anweisungen verstecken.
Was geschieht mit meinem Paper?
Wir werden nach der Konferenz alle Papers, die zu einem Beitrag eingereicht werden, auf dieser Web-Site veröffentlichen.
Was ist mit Copyright?
Alle eingereichten Papers müssen frei von Rechten Dritter sein. Am besten stellst du dein Paper unter die GNU Free Documentation License oder eine ähnliche Freie Lizenz. Davon gehen wir aus, wenn uns keine Information vorliegt.
Gibt es weitere Dokumentation?
Wir werden bei allen Beiträgen den Ton aufzeichnen. Dieser wird nach der Konferenz ebenfalls über die Web-Site zur Verfügung gestellt werden.
Die Mailing-Liste
Warum bin ich auf referenten AT oekonux-konferenz.de angemeldet worden?
Die Mailing-Liste dient sowohl der inhaltlichen Abstimmung verschiedener inhaltlicher Beiträge als auch der einfachen Mitteilung organisatorischer Hinweise durch das Oekonux-Projekt-Team.
Kann ich ältere Beiträge nachlesen?
Ja, denn die Mailing-Liste wird archiviert.
Organisatorisches
Wie sieht es mit Reisekosten und Unterkunft aus?
Wir erstatten die Kosten für An- und Abreise. Bitte benutzt preiswerte Reisemöglichkeiten. Wenn ihr eine Möglichkeit habt, eure Reisekosten ganz oder teilweise selbst zu übernehmen, so wären wir euch dankbar. Wenn du mit dem Auto anreist, dann übernehmen wir nur die Kosten einer äquivalenten Bahn-Fahrkarte.
Wenn ihr fliegen wollt, so muss dies mit uns abgesprochen werden. Eingeladene ReferentInnen erhalten von uns eine Preisvorstellung für den Flug, mit dem sie dann selbst buchen können.
Wir werden versuchen, für alle ReferentInnen Privatunterkünfte zu besorgen.
Wir können diese Leistungen nur für eine Person pro Beitrag erbringen.
Gibt es Honorare?
Nein. Wir werden lediglich Reisekosten zahlen und für eine kostenlose private Unterkunft sorgen.
An wen kann ich mich wegen ... wenden?
Grundsätzlich arbeiten wir als Team an der Vorbereitung der Konferenz. Ihr erreicht uns unter projekt@oekonux.de.
Für einzelne Themen haben sich Leute gefunden, die sich darum kümmern. Diese könnt ihr direkt ansprechen (bitte achtet auf die Verzerrung der EMail-Adressen um deren Ernte durch Spammer zu verhindern):
- Allgemeiner Ansprechpartner für potentielle Beitragende: Franz Nahrada (f.nahrada AT reflex.at)
- Finanzen, Fahrtkostenerstattung: Günther Friesinger (smerten AT oekonux.de)
- Presse: Nina Wenhart (presse AT oekonux-konferenz.de)
- Unterkunft: Günther Friesinger (smerten AT oekonux.de)
- Vor-Ort-HelferInnen: Holger Weiss (holger AT weiss.in-berlin.de)
- Papers, Dokumentation: Stefan Merten (smerten AT oekonux.de)
- Web-Site: Stefan Merten (smerten AT oekonux.de)
Sonstiges
Gibt es weitere FAQs?
Es gibt noch einen allgemeinen FAQ, der sich an alle BesucherInnen der Konferenz richtet.