Zeit und Ort der Konferenz
Wann soll die Konferenz genau stattfinden?
Wir wollen am Donnerstag, den 20. Mai 2004 am späten Nachmittag beginen und wollen am Sonntag, dem 23. Mai 2004 mittags schließen. Genauere Information enthält das Programm.
Wo soll die Konferenz stattfinden?
Die Konferenz wird am Institut für Philosophie an der Uni Wien durchgeführt.
- Adresse
Uni Wien
Neues Institutsgebäude (NIG)
Universitätsstraße 7
1010 Wien
Österreich - Institut für Philosophie
- Online-Stadtplan
- Übersicht über die Uni (wir sind in Nummer 2)
- Neues Institutsgebäude (wir sind im 3. Stock)
Wie komme ich zum Neuen Institutsgebäude (NIG)?
Das Neue Institutsgebäude (NIG) liegt "hinter" der Hauptuniversität, die ihrerseits am Wiener Ring liegt, der die Innenstadt begrenzt.. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind daher bis zur Haltestelle Universität / Schottentor der U2 beschrieben. Von dort müsstet ihr die Votivkirche mit dem davor liegenden Votivpark sehen. Links am Votivpark vorbei verläuft die Universitätsstraße. Das NIG ist die Nr. 7.
Wenn ich in Wien den öffentlichen Nahverkehr verwenden will?
Mit der U2 bis Universität / Schottentor.
Wenn ich den Zug benutzen will?
Vom Westbahnhof mit der U3 Richtung Volkstheater, dort umsteigen in U2 Richtung Schottentor (ca. 15 Minuten).
Vom Südbahnhof mit der S-Bahn Richtung Landstraße, dann mit der U2 bis Schottentor
Wenn ich mit dem Flugzeug komme?
Vom Flughafen Wien mit dem City Airport Train (CAT) (teuer aber schnell) oder der S7 bis Station Landstraße (langsamer aber billig), dann mit der U2 bis Schottentor (ca. 45 Minuten). Es gibt auch eine Busverbindung in die Innenstadt.
Bitte schau dir die auch die Karte an.
Wenn ich auf das Auto angewiesen bin?
Vom Norden (Prag)
-
Über die Nordbrücke ins Zentrum, Türkenstraße-Hörlgasse, Richtung Votivpark.
Von Westen (Deutschland)
-
Über das Wiental Richtung Zentrum, am Karlsplatz links auf die Friedrichsstraße und dann der U2 entlang bis zum Rathaus.
Von Süden
-
Immer gerade Richtung Zentrum, Südtiroler Platz, Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße. Am Karlsplatz links auf die Friedrichsstraße und dann der U2 entlang bis zum Rathaus.
Wie komme ich am besten nach Wien?
Habt ihr besondere Tipps für eine Bahnreise nach Wien?
Wien ist aus Deutschland gut mit dem Zug zu erreichen (Berlin: ca. 10 Stunden, Dortmund: ca. 10 Stunden, Frankfurt/M: ca. 7 Stunden, München: ca. 5 Stunden). Wir planen die Anfangs- und Endzeiten der Konferenz so, dass ihr wenig verpasst, wenn ihr mit dem Zug am
Donnerstag, 20.5.2004, 17.15Uhr
in Wien Westbahnhof eintreffen könnt und am
Sonntag, 23.5.2004, 14.30Uhr
abfahren könnt. Damit sollten die allermeisten deutschen Städte noch am selben Tag erreicht werden können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den CityNightLine Donau-Kurier zu verwenden. Je nach Komfort-Klasse und Buchungsmethode sind dort Fahrten ab 29EUR (Ruhesessel, Online-Buchung, SparNight-Tarif) zu bekommen. Achtet darauf, dass am 19.5. und am 23.5. bei CityNightLine so genannte Hochsaisonpreise gelten, die deutlich über den normalen Tarifen liegen.
Weitere günstige Nachtzüge werden von der Österreichischen Bahn angeboten. Nähere Information über die deutsche Bahn.
Organisiert ihr Mitfahrgelegenheiten?
Wir organisieren das nicht selbst, aber wir haben ein Forum geschaffen, auf dem ihr euch selbst um Mitfahrgelegenheiten kümmern könnt. Es handelt sich um eine Wiki-Seite.
Was ist mit Billigfliegern?
Mittlerweile gibt es ein recht großes Angebot von Billigfliegern, die auch nach Wien fliegen. Als Alternative kommt auch der Flughafen von Bratislava in Frage, das nur ca. 40km von Wien entfernt liegt. Ab 1. Mai wird die Slowakei, deren Hauptstadt Bratislava ist, EU-Mitglied sein, so dass die Grenzformalitäten sich auf ein Minimum beschränken dürften.
billigflieger.de scheint ein ganz brauchbares Portal zu sein, um allgemeine Recherchen zu diesem Thema durchzuführen. Unter billiger-reisen.de gibt es die Möglichkeit, nach dem Zielflughafen zu suchen. Außerdem gibt es billiger-fliegen.com. Weiter gibt es V Bird, wo es Flüge ab 19.99EUR gibt. Online buchen ist weiterhing möglich bei Opodo oder bei Germanwings.
Weitere wichtige Details zur Konferenzteilnahme
Kostet die Konferenz eine Gebühr?
Im Gegensatz zu vielen anderen Konferenzen verlangen wir keine Teilnahmegebühr, würden uns aber freuen, wenn du dich mit einem Beitrag an der Finanzierung der Konferenz beteiligen würdest (Richtwert: 10EUR).
Allerdings solltest du dich zwecks organisatorischem Überblick unbedingt über anmeldung@oekonux-konferenz.de oder das Anmeldeformular anmelden.
Soll ich mich anmelden?
Bitte, bitte, ja. Wir haben momentan keine Ahnung, wieviele Leute kommen werden und du hilfst uns sehr, wenn du eine kurze Anmeldung an anmeldung@oekonux-konferenz.de schickst.
Es gibt keine Deadline für die Anmeldung, aber je früher du dich anmeldest, desto besser können wir planen.
Was ist mit Fete?
Wir werden am Freitag und Samstag Abend etwas organisieren. Samstag wird es vermutlich ein Fest in einem besonderen Raum geben.
Wie steht es mit Verpflegung?
Wir werden am Freitag und am Samstag eine einfache, voraussichtlich vegetarische Verpflegung zur Verfügung stellen.
Wo kann ich schlafen?
Wir werden nahe am Konferenzort ein Massenquartier haben, in dem viele Leute kostengünstig übernachten können. Schlafsack und Isomatte sind erforderlich. Wenn du ins Massenquartier willst, dann vergiss bitte nicht, das bei der Anmeldung anzugeben. Nur so können wir planen.
Bekannte in Wien oder das normale Hotelangebot sind natürlich auch eine Option.
Achtung: Um diese Zeit ist in Wien touristisch sehr viel los und Übernachtungsmöglichkeiten früh ausgebucht! Es empfiehlt sich, sich daher frühzeitig zu buchen.
Und Internet-Zugang?
Es wird auf der Konferenz Internet-Zugang mindestens über Ethernet geben. Wenn du Patch-Kabel mitbringen kannst, tue es. Wahrscheinlich haben wir auch einen Bereich mit WLAN-Zugang.
Natürlich wird der Internet-Zugang kein Geld kosten.
Kann ich das alles nochmal schriftlich und aktuell haben?
Es wird beim Konferenzbüro eine Mappe geben, die zahlreiche Informationen enthält.
Zur Organisation der Konferenz
Wer veranstaltet die Konferenz?
Offizieller Veranstalter ist der Projekt Oekonux e.V.. Als Co-Veranstalter tritt das Institut für Philosophie an der Uni Wien auf. Derzeit hoffen wir noch auf weitere, vor allem finanzielle Unterstützer.
Wir danken an dieser Stelle allen genannten und ungenannten UnterstützerInnen für ihren Einsatz, ohne den die Konferenz nicht möglich wäre. Eine Übersicht über die Unterstützer gibt es auf der Startseite.
In wievielen Räumen wird die Konferenz laufen?
Wir haben drei Hörsäle für 35-70 Personen, in denen die drei Tracks stattfinden werden.
Daneben haben wir drei weitere Räume für 15-35 Personen für spontane Diskussionsrunden, Workshops und andere Zwecke.
Zu den Einzelveranstaltungen
Welche Sorte Einzelveranstaltungen sind geplant?
Wir unterscheiden zwischen mehreren Sorten Einzelveranstaltung:
Projektvorstellung
-
Ein Projekt wird im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Dabei können auch Vorführungen stattfinden. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an.
Theorievortrag
-
Ein bestimmter Gedanke oder ein Bündel davon wird im Rahmen eines Vortrags erörtert. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an.
Workshop
-
Ein oder mehrere Beitragende bereiten Impulsreferate zum Thema des Workshops vor. Die Veranstaltung ist aber durch die Diskussion aller Anwesenden geprägt.
Panel
-
Ähnlich einem Workshop jedoch mit stärkerer Betonung der Diskussion auf dem Panel.
Oekonux
-
Unter dieser Rubrik laufen projektinterne (aber natürlich offene) Veranstaltungen, die eher formalen Charakter haben.
Spontane Diskussionsrunden
-
Geplante und/oder spontan gebildete Runden, in denen ein Thema unter allen Anwesenden ohne besonders vorbereitetes Material diskutiert werden soll.
Experimentelle Veranstaltungsformen
-
Auch andere Veranstaltungsformen sind möglich. Hängt davon ab, was uns angeboten wird.
Wieviele Einzelveranstaltungen sind geplant?
Es wird über dreißig vorgeplante Einzelveranstaltungen geben, die im Programm angekündigt werden. Diskussionsrunden können spontan dazukommen.
Wieviele Einzelveranstaltungen werden parallel laufen?
Wir planen derzeit drei parallele Tracks.
Gibt es ein Programm?
Das Programm steht in verschiedenen Ansichten zur Verfügung.
Kann ich auch einen Vortrag halten / Workshop anbieten / spontane Diskussionsrunde anbieten?
Das kann durchaus sein. Wegen der Details schaue bitte in das ReferentInnen-FAQ.
Gibt es eine Möglichkeit die eingeladenen Vorschläge vor der Konferenz zu diskutieren?
ReferentInnen können vom Eintrag ihres Vorschlags auf http://en.wiki.oekonux.org/Vienna_conference_proposals eine weitere Wiki-Seite anlegen. Vielleicht findest du dort den Vorschlag der dich interessiert.
Zum Publikum der Konferenz
An welche Zielgruppe richtet sich die Konferenz?
Die Konferenz dient der Selbstverständigung im Projekt Oekonux und mit Leuten, die auf ihrem Gebiet an ähnliche Fragen kommen wie wir. Dabei ist der Bogen von Freien Hardware-Projekten bis zu politischen Analysen gespannt.
Offenheit für andere Ansätze aber auch Kritikfähigkeit sind wichtig, vor allem aber muß der Wunsch nach (gemeinsamer) Weiterentwicklung im Vordergrund stehen.
Die Konferenz wird eingeleitet durch eine Darstellung wichtiger Gedanken, die im Projekt Oekonux entwickelt wurden. Dieser Teil der Konferenz richtet sich inbesondere an Menschen, die Oekonux bisher gar nicht kennen. Diesen Menschen empfehlen wir den Besuch dieses Teils der Konferenz ganz besonders.
Wieviel Leute werden auf der Konferenz erwartet?
Die erste Konferenz haben ca. 170 Personen besucht, die zweite ca. 150. Anhand der erwünschten Anmeldung, werden wir Schätzungen abgeben können.
Hilfe für die Konferenz
Hilft es, wenn ich mich anmelde?
Es hilft uns definitiv, wenn du dich anmeldest. Wir können dann besser abschätzen, auf wieviele Leute wir vorbereitet sein müssen.
Soll ich anderen von der Konferenz erzählen?
Dies ist eine der einfachsten Formen der Konferenz zu helfen.
Habt ihr ein Logo, das ich auf eine Web-Site bringen kann?
Wir haben eine Sammlung mit Logos für die Konferenz.
Braucht ihr Geld?
Wenn es dir irgendwie möglich ist, kannst du die Konferenz auch finanziell mit einer Spende an den Projekt Oekonux e.V. unterstützen.
Bitte gib als Verwendungszweck einfach Spende an. Wenn du die Konferenz beim Verwendungszweck angibst, müssen wir aus rechtlichen Gründen das Geld für die Konferenz verwenden. Das macht uns unflexibler.
Braucht ihr Schlafplätze?
Wenn du in Wien lebst, dann kannst du uns sehr helfen, indem du Schlafplätze für ReferentInnen und/oder BesucherInnen organisierst. Bitte wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team.
Braucht ihr Hilfe auf der Konferenz selbst?
Wir brauchen Menschen für verschiedene Aufgaben auf der Konferenz. Wenn du dazu Lust hast, dann wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team. Es hilft uns sehr, wenn du dich vor der Konferenz meldest, da wir dann besser planen können. Es gibt auch eine eigene Mailing-Liste für HelferInnen.
Braucht ihr ÜbersetzerInnen?
Wir brauchen auf der Konferenz Leute, die bereit sind im kleinen Kreis simultan Deutsch/Englisch bzw. Englisch/Deutsch zu übersetzen. Bitte wende dich an das Oekonux-Projekt-Team.
Sonstiges
Wo kann ich weitere Fragen stellen, Wünsche anmelden, Vorschläge machen oder mich beschweren?
Für alle Fragen, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden zur Konferenz wende dich bitte an das Oekonux-Projekt-Team.